Kaltpressung von Olivenöl

Natives Olivenöl extra ist auf unseren Tischen als Bestandteil der Gourmetküche präsent, dabei schützt es gleichzeitig unsere kardiovaskuläre Gesundheit. Wir alle wissen, dass der Ursprung in der Olive liegt, aber wie bekommen wir das Öl aus der Olive?

Was ist kaltgepresstes Öl?

Durch Kaltpressung des Öls wurde der Saft der Olive extrahiert, wobei das Öl und das Wasser, aus denen es besteht, getrennt wurden. Die Extraktion erfolgte, wie der Name schon sagt, durch die Anwendung von Druck.

Nach der Ernte wird die Olive zerkleinert und zu einem Produkt namens “Olivenpaste” geknetet.

Ein Öl mit der Bezeichnung “Natives Olivenöl extra” (AVOE oder EVOO) darf nur mit mechanischen Mitteln (Zentrifugalmaschinen) aus der Olivenpaste extrahiert werden, wobei die Heißextraktion ein typisches Verfahren für raffinierte Öle ist.

Kaltpressung von olivenoel. Olivenpaste für Öl.

Wann ist ein Öl nicht kaltgepresst?

Das Öl macht zwischen 15 und 20 % der Olivenpaste aus. Das Erhitzen der Paste auf hohe Temperaturen begünstigt die Konzentration der Ölpartikel und damit deren Extraktion. Bei einer Temperatur von mehr als 27º verliert das Öl jedoch seine organoleptischen Eigenschaften (Geschmack und Geruch) und den gesundheitlichen Mehrwert für den Verbraucher.

Öl-Extraktionssysteme

Kaltpressung, das traditionelle System

Traditionell wurde das Öl gewonnen, indem die Olivenpaste zwischen zwei Matten (eine Matte ist eine Platte aus Espartogras) eingelegt wurde, die wiederum mit einer Metallplatte gepresst wurden.

Das Ergebnis dieses Vorgangs ist ein Saft aus Olivenöl und Wasser, den man in Tanks fließen ließ, wo das Öl durch Dekantieren vom Wasser getrennt wurde. Aufgrund der unterschiedlichen Dichten von Wasser und Öl nahm letzteres den oberen Teil des Tanks ein.

Dieses System ist jedoch obsolet geworden, bedingt durch

  • Hygienisch-sanitäre Gründe, da die aktuellen Lebensmittelvorschriften aus naheliegenden Gründen von der Verwendung dieses Systems abraten.
  • Wirtschaftliche Gründe, da die Ergiebigkeit geringer ist und die mit der Gewinnung verbundenen Kosten diese extrem verteuern.

Dieses System hatte Nachteile, die dazu führten, dass das Olivenöl oft organoleptische Mängel aufwies.

  • Das Material der Pressmatten machte es erforderlich, sie nach jedem Gebrauch sorgfältig zu reinigen, da organische Abfälle, die sich eventuell in diesen Pressmatten ansammelten, durch Bakterien gären und Geruchs- und Geschmacksstoffe auf das neue Öl übertragen konnten.
  • Der Kontakt mit dem Sauerstoff in der Atmosphäre und mit dem aus der Dekantierung gewonnenen Wasser setzt den Oxidationsprozess in Gang, was wiederum zu einer Verringerung seiner Eigenschaften führt.
  • Dieser Vorgang wurde in der Regel zwei- oder dreimal wiederholt, um eine maximale Ausbeute zu erzielen, was bedeutete, dass sowohl die Olivenpaste als auch das Wasser zwischen den einzelnen Pressungen den Gärungsprozess einleiteten, wodurch das resultierende Öl mit jedem Zyklus schlechter wurde.
Kaltpressung von olivenoel. Matten zum Kaltpressen von Öl.

Kaltextraktion, die aktuelle Methode

Der Einsatz modernerer, sauberer und kostengünstigerer Extraktionselemente hat die traditionelle Methode verdrängt, wodurch sie in Vergessenheit geraten ist.

Heutzutage werden Zentrifugen eingesetzt, wodurch die Einhaltung der Gesundheitsvorschriften gewährleistet ist und ein qualitativ besseres Öl gewonnen wird, das frei von Verunreinigungen und Oxidationsprozessen ist, da es nicht mit der Luft in Kontakt kommt.

Diese Zentrifugen, auch Dekanter genannt, nutzen die Dichte jedes in der Paste vorhandenen Elements (Öl, Wasser, Kern und Schale), um die Trennung auf saubere Weise vorzunehmen, wobei alle Eigenschaften erhalten bleiben.

Mit diesem  Zentrifugenverfahren werden die Kern– und Schalenpartikel, die in den Prozess gelangen können, so weit wie möglich entfernt. Trotzdem verbleiben noch kleine Olivenrückstände, die durch Filtern des Öls und Umfüllen in Speichertanks beseitigt werden, womit sichergestellt wird, dass das Öl in einwandfreiem Zustand den Tisch des Verbrauchers erreicht.

Würden Sie gerne einen Olivenhain und den Prozess der Verarbeitung des Öls kennenlernen?

Lernen Sie, gutes natives Olivenöl extra, den Olivenzyklus und die Gerichte der mallorquinischen Küche zu identifizieren.

Treurer steht für Olivenöltourismus auf Mallorca. Der  Besuch auf unserer Finca  ist ein echtes Erlebnis!

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter

Miguel Miralles

Miquel Miralles, Treurer's CEO, is part of the owner family, being already the second generation involved in the project. He has a background in economics and law, and has taken numerous courses related to foreign trade, olive agronomy and extra virgin olive oil production techniques. His training and experience of more than 15 years in the world of olive oil are her guarantee to lead this project.

Entradas recientes

  • Noticias

Fünf Goldmedaillen festigen unsere internationale Präsenz

Nuestro AOVE de cosecha 2024 ha sido premiado con cinco medallas de oro en concursos…

1 month hace
  • Küchenrezepte

Traditionelle Spaghetti alla Carbonara: römische Authentizität mit nativem Olivenöl extra

Esta receta recupera el sabor original de Spaghetti alla carbonara tradicional y lo presenta con…

1 month hace
  • Blog
  • Turismo

Colonia de Sant Jordi, zwischen Naturstränden und Salztradition

Zwischen Salinen, Buchten und Küstenpromenaden bietet die Colònia de Sant Jordi einen Tag voller Meer,…

2 months hace
  • Turismo

Santa Ponsa an einem Tag: gemütlicher Strand, Promenade und gute Gastronomie an der Südwestküste

Santa Ponsa erwartet Sie mit einem breiten Strand, ruhigen Promenaden und guter Gastronomie. Ein gemütlicher…

2 months hace
  • Blog

Port de Sóller

Entdecken Sie Port de Sóller: Straßenbahn entlang der Küste, Spaziergang zwischen Orangenbäumen und Terrassen mit…

2 months hace
  • Blog

Sa Calobra, das Versprechen eines unvergesslichen Tages in der Serra de Tramuntana

Erleben Sie Sa Calobra mit allen Sinnen: legendäre Kurven, der imposante Torrent de Pareis und…

3 months hace